Mit der Bildungsprämie erhalten Erwerbstätige bis zu 500 Euro Zuschuss zu einer beruflichen Weiterbildung. Auch Unternehmer/innen sowie Existenzgründer können die Bildungsprämie beantragen. Wer sich weiterbilden möchte, kann seit Juli 2017 die Bildungsprämie jedes Jahr erhalten. Davor war dies nur alle zwei Jahre möglich. Auch der Einsatzbereich des Prämiengutscheins wurde ausgeweitet: Bei Q.Punkt mit Sitz in Bayern können jetzt auch Maßnahmen mit Gesamtkosten von mehr als 1.000 Euro gefördert werden. Also auch Lehrgänge, wie diese sind mit 500,00 Euro bezuschussbar:
Weiterbildungsinteressierte können nun ohne Altersbegrenzung einen Prämiengutschein der Bildungsprämie erhalten. Damit öffnet sich die Bildungsprämie auch für Altersrentner und Pensionäre, die nach dem sogenannten „Flexirentengesetz“ einen flexiblen Einstieg in die Rente wählen, sowie für Erwerbstätige unter 25 Jahren. Ausschlaggebend sind allein der Erwerbsstatus (mindestens 15 Stunden pro Woche oder Mutterschutz/Elternzeit mit noch laufendem Arbeitsvertrag) und das zu versteuernde Einkommen (nicht mehr als 20.000 Euro bzw. 40.000 Euro bei gemeinsamer Veranlagung).
Hier gehts zur Terminvereinbarung für den Prämiengutschein bei Nexus II e.V. - das Gründernetzwerk Bucher Straße 3, 90419 Nürnberg Telefon: 0911/214 89 60 E-Mail: info@ask-nexus.de
Auf der Webseite des Bundesbildungsministeriums können Sie Online in einem anonymen Online-Vorabcheck überprüfen, ob Sie die Voraussetzungen erfüllen. Das Bundesprogramm Bildungsprämie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds gefördert.
nächste Woche erwarten Sie bei Q.Punkt zwei Kurse aus dem klassischen Energieberatungs-Bereich. Wir haben noch freie Plätze und würden uns freuen, wenn Sie die Chance ergreifen. Für langfristige Planer, hier der Hinweis auf den Passivhaus-Lehrgang im November - Anmeldungen sind bereits möglich.
Freitag, 27.04.2018 Ausstellen von Energieausweisen (8 UE): • typische Fehler beim Ausstellen von Energieausweisen • Praxistipps • Erreichbare Energieeinsparungen • Durchführen von Berechnungen nach anerkannten Rechenverfahren • Praxistipps für die Bilanzierung von hocheffizienten KfW-Effizienzhäusern 40 und 55 • KfW-förderspezifische Details
Samstag, 28.04.2018 Energieeffizienzrecht einschl. EnEV in der Praxis (8 UE): • Inhaltlicher Überblick und Grundbegriffe • Anforderungen bei Neubauten und Bestand • Grundlagen bei der Erstellung von Energieausweisen im Neubau und Bestand • Aspekte des Bestands- und Denkmalschutzes • EU-Gebäuderichtlinie, EnEG, EnEV 2014, EEWärmeG, Normen, DIN V 18599
Wir freuen uns auch auf Ihren Anruf unter 0911/2877880 oder Ihre eMail an training@qpunkt.de. Wenn Sie sich anmelden möchten, klicken Sie hier.
Mit freundlichen Grüßen Ihr Q.Punkt-Team
Aktuelle Kurse für Energieeffizientes Bauen und Sanieren Wohngebäude: Ausstellen von Energieausweisen (8 UE) Termin: 27.04.2018 Kosten: 200,00 € zzgl. MWSt.
Wie vertraut ist Ihnen die Honorarordnung für Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI)? Als verbindliches Preisrecht für Planungsleistungen im Bauwesen ist die HOAI auch für Honorarermittlung bei energetischen Sanierungen von zentraler Bedeutung. Denn: Abweichungen sind nur in wenigen definierten Fällen zulässig. Die Idee dahinter: Wettbewerb soll nicht auf der Preisebene stattfinden, sondern allein in der Qualität der Arbeit.
In diesem Crashkurs am 16.April wird das wichtigste Wissen komprimiert vermittelt: • Grundlagen und Systematik der HOAI • Berechnung von Mindest- und Höchstsätzen • Bestimmung der Honorarzone • Bestimmung des Leistungsbildes • Festlegung des Honorarsatzes • Ermittlung der anrechenbaren Kosten • Berechnung der mitzuverarbeitenden Bausubstanz • Abgrenzung der Besonderen Leistungen • Honorarberechnung • Honorarermittlung bei "energetischen Sanierungen" • Honorarberechnung bei Passivhausplanungen • Abrechnung besonderer Leistungen bei KfW Förderung
Preis: 319,00 € zzgl. MwSt. Für Mitglieder des Energieberaternetzwerkes Sonderpreis: 199,- Euro zzgl. MwSt.
Sehr geehrte Damen und Herren, Sie müssen im Rahmen Ihrer Listung für die Energieberatung Mittelstand noch 4 Unterrichtseinheiten/UE zur Lebenszykluskostenanalyse absolvieren? Sie sind Energieberater/in und brauchen allgemein ein Update zum Thema Wirtschaftlichkeitsberechnungen? Sie benötigen 8 UE für die Energieberatung Mittelstand, Wohngebäude oder Nichtwohngebäude?
NEU: Ab sofort bieten wir Ihnen diese Veranstaltung in vier kompakten Zeitblöcken à 2 UE als Live-Webinar an. Interessant vor allem für alle, die Reisekosten sparen und Informationen häppchenweise ganz bequem von Zuhause oder vom Büro aus aufnehmen wollen.
Bitte beachten Sie auch unser weiteres Kursangebot im unteren Teil des Newsletter, u.a. BAUDENKMAL, PASSIVHAUS, EXPERTENLISTE neue Webinarreihe Lebenszykluskosten. Wir freuen uns auch auf Ihren Anruf unter 0911/2877880 oder Ihre eMail an training@qpunkt.de.
Mit herzlichen Grüßen Mit Q.Punkt-Team und Trainer/innen
Wir würden uns freuen, Sie am Samstag auf der Energiemesse element e zu treffen. Q.Punkt bietet zwei Fachvorträge an:
Um 11:00 Uhr erleutert die Q.Punkt-Geschäftsführerin Ines Eichmüller "Wege der Weiterbildung für Energieberater/innen" - von Energieeffizienzexpertenliste, Passivhaus bis Sachverständige/r Energieberatung Baudenkmale.
Um 11:30 Uhr erfahren Sie im Vortrag „Möglichkeiten und Nutzen von Smart Home Technologie für Energieberater“ warum Smart Home keine technische Spielerei ist sondern Gebäude an vielen Stellen auch sparsamer und effizienter machen kann. Vom SmartHome Profi Michael Kipfstuhl, als Vorgeschmack auf neuen Kurs am 22.03.18.
Bitte beachten Sie auch unser weiteres Kursangebot im unteren Teil des Newsletter, u.a. BAUDENKMAL, PASSIVHAUS, EXPERTENLISTE neue Webinarreihe Lebenszykluskosten. Wir freuen uns auch auf Ihren Anruf unter 0911/2877880 oder Ihre eMail an training@qpunkt.de.
Mit herzlichen Grüßen Mit Q.Punkt-Team und Trainer/innen