Energierecht & Wirtschaftlichkeit
So behalten Sie den Überblick bei rechtlichen Vorgaben und finanziellen Anreizen. Weisen Sie als Energieberater/innen Unternehmen einen Weg durch den Dschungel an Möglichkeiten, um ihnen die optimale Ausnutzung staatlicher Förderungen und Anreize zu ermöglichen.
Termine:
- am 24.07.2019 Lebenszykluskostenanalyse und Wirtschaftlichkeitsberechnungen (8 UE)
- am 24.10.2019 Lebenszykluskostenanalyse und Wirtschaftlichkeitsberechnungen (8 UE)
... wir bieten fortlaufend Termine an. Mit Aufpreis sind auch kurzfristig Kurse mit kleiner Teilnehmerzahl möglich. Gerne beraten wir Sie unter 0911/2877880
Ziel: Berechtigung zum Förderprogramm "Energieberatung Mittelstand" sowie Grundlage für Tätigkeit als Auditor/in, individuelle Vertiefung der Grundlagen des Energieaudits DIN EN 16247-1
Zielgruppe: Energieberater/innen, Energiebeauftragte oder Verantwortliche für Energieeffizienz im Unternehmen sowie
für das Förderprogramm „Nichtwohngebäude“ (NWG) der KfW bereits gelistete und in der Energieeffizienz-Expertenliste registrierte Energieberater - für sie gilt das vereinfachte Nachweisverfahren für die Berechtigung zum Förderprogramm "Energieberatung Mittelstand"
Inhalte: Lebenszykluskostenalanyse, Wirtschaftlichkeit, Investitions- und Kostenberechnung
- Ausgangsbasis und Herangehensweise an Wirtschaftlichkeitsberechnungen
- Determinanten der Wirtschaftlichkeit/Lebenszyklusgedanke
- Methoden der Wirtschaftlichkeitsrechnung
- Anwendungsbeispiele Lebenszykluskostenanalyse
Hinweis: Der Workshop erfordert Vorkenntnisse!
Mit diesem Kurstag sowie dem Kurs "Anlagentechnik & techn. Gebäudeausrüstung, Querschnittstechnologien, Erneuerbare Energien (8 UE)" erreichen einige Energieberater in zwei Kurstagen die fehlende Qualifizierung für das Förderprogramm „Energieberatung im Mittelstand“
Trainer: Lukas Feldmeier, Volkswirt, Berater für Energieeffizienz und Energierecht, Energieimpulse, Erlangen
Preis: 319,00 € zzgl. MwSt. inklusive Mittagsimbiss, Pausenverpflegung und Skript
Der Lehrgang wird als Weiterbildung für die Eintragung/Verlängerung des Eintrags als Energieeffizienz-Experte für die "Energieberatung im Mittelstand" (BAFA) anerkannt.
Weitere Infos:
Info_WEA_WK.pdf
Termine: auf Nachfrage
Zielgruppen: Energieberater/innen für Unternehmen und Gebäude; Unternehmen, die eine möglichst weitgehende eigenständige Versorgung durch erneuerbare Energien anstreben; Geschäftsführer, kaufmännische und technische Leiter, Einkäufer, Energiebeauftragte dieser Betriebe; Unternehmen der Immobilienwirtschaft; Anlagenhersteller (Solaranlagen, BHKWs), die beabsichtigen, ins Contractinggeschäft einzusteigen.
Inhalte: Versorgung und Vermarktung Erneuerbarer Energien
- Warum Strom selbst erzeugen und warum mit Erneuerbaren Energien und KWK?
- Grundlagen der Eigenversorgung: Update Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz und Erneuerbare-Energien-Gesetz; Belastung mit Umlagen, Besonderheiten für Stromspeicher; weitere Förderprogramme
- Contracting-Modelle und Musterverträge für Strom- und Wärmelieferungen durch Contractoren
- Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Vergleiche
- Funktionsweise des Strommarkts und Vermarktungsmöglichkeiten für Strom aus Erneuerbarer Energie und KWK
- Zusammenarbeit mit Energiedienstleistern bei der Direktvermarktung: Vertragliche und wirtschaftliche Aspekte
- Verkauf überschüssiger Wärme
- Zusammenfassung
- Fahrplan zur Eigenversorgung
Trainer: Lukas Feldmeier, Volkswirt, Berater für Energieeffizienz und Energierecht, Energieimpulse, Erlangen
Preis: 319,00 € zzgl. MwSt. inkl. Mittagsimbiss, Getränken und Pausenverpflegung & Skript
DENA: Die DENA erkennt den Kurs zur Verlängerung Ihrer Listung für den Bereich Energieberatung Mittelstand mit 8 UE, für den Bereich Nichtwohngebäude mit 8 UE und für den Bereich Wohngebäude mit 6 Unterrichtseinheiten (UE) an. Teilnehmer/innen erhalten ein Teilnahmezertifikat mit FB-Code.
Weitere Infos:
Info_SVEE.pdf (115,1 KiB)